Science Slam in Leipzig

Am 5. Oktober 2023 veranstaltete die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt ihren zweiten Science Slam „Engagement und Ehrenamt“ – ein fulminanter Abend mit spannenden, unterhaltsamen und relevanten wissenschaftlichen Kurzvorträgen.

Fünf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler hatten die Möglichkeit, im Leipziger Kupfersaal vor 250 Gästen ihre Forschung auf die Bühne zu bringen, die das Publikum bestenfalls direkt in seinem Engagementalltag anwenden kann.

Ein Science Slam lebt vom Publikum. Dieses stimmt nicht nur über die Auftritte der Slammies ab, es sorgt auch für eine berauschende Stimmung und einen inspirierenden Ausklang des Abends. Dort konnten sich Slammies und Gäste bei Getränken und Snacks gemeinsam Gedanken darüber machen, wie wir das Engagement in Deutschland (noch besser) gestalten können.

Schaut hier die Science Slams:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Koordiniertes Einsetzen von Spontanhelfenden: Ist das ein Widerspruch?

Jonas Deichelmann, Rettungssanitäter und Katastrophenschutz-Ehrenamtlicher, erforschte im Projekt „KESSEL“ die Koordination von Spontanhelfenden in Krisensituationen und wie digitale Lösungen unterstützen können.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Sollten wir unsere Politiker:innen auslosen?

Julia Jakobi schlug vor, die Auswahl von Politikerinnen und Politikern per Los zu treffen, um politische Gleichheit zu fördern. Sie präsentierte ihre Ideen zur „Lottokratie“ im Bundestag.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

So können Sportvereine weiter überleben! Junge Ideen für alte Vereine

Michael Dehn untersuchte, wie Sportvereine junge Engagierte für Führungspositionen gewinnen können, unter Berücksichtigung der Großtrends wie Neo-Ökologie und Urbanisierung.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wir kriegen die Krise – und was machen wir damit?

Dr. Josefa Kny erforscht die Resilienz der Zivilgesellschaft und präsentierte vier Schlüsselaspekte: Sinn & Werte, soziale Bindung, Führung & Struktur sowie Antizipation & Lernkultur.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mehr erreichen! Neue Erkenntnisse zu den Chancen und Grenzen von Bürgerbeteiligung

Falco Hüsson forschte zu kommunaler Bürgerbeteiligung und dazu, wie Menschen motiviert werden können, sich zu beteiligen. Mehr Offenheit und weniger Hürden sind der Schlüssel.

Eindrücke vom Science Slam in Leipzig

  • Gruppenfoto der Slammies mit DSEE-Vorständin Katarina Peranić, DSEE-Vorstand Jan Holze und Moderator Simon Hauser
    (v.l.n.r.: Katarina Peranić, Falco Hüsson, Dr. Josefa Kny, Simon Hauser (kniend), Michael Dehn, Julia Jakobi, Jonas Deichelmann und Jan Holze)

    Gruppenfoto mit Katarina Peranić, Falco Hüsson, Dr. Josefa Kny, Simon Hauser, Michael Dehn, Julia Jakobi, Jonas Deichelmann und Jan Holze
  • Falco Hüsson mit einem spannenden Slam zu den Chancen und Grenzen von Bürgerbeteiligung

    Falco Hüsson steht auf der Bühne und hält einen Science Slam
  • Dr. Josefa Kny unterhielt das Publikum mit einem Slam zum Umgang mit Krisen

    Josefa Kny steht auf der Bühne und hält einen Science Slam
  • Science-Slam-Gewinnerin Julia Jakobi mit DSEE-Vorstand Jan Holze und DSEE-Vorständin Katarina Peranić auf der Bühne des Kupfersaals in Leipzig

    Science-Slam-Gewinnerin Julia Jakobi steht mit DSEE-Vorständin Katarina Peranić und DSEE-Vorstand Jan Holze auf der Bühne und hält ihre Urkunde in die Kamera
  • Rund 250 Gäste erlebten beim ausverkauften Science Slam der DSEE im Kupfersaal in Leipzig einen unterhaltsamen und informativen Abend

    Blick ins Publikum des DSEE Science Slams 2023 in Leipzig
  • Die fünf Slammies begeisterten das Publikum mit unterhaltsam aufbereiteten Fakten aus der Engagementforschung

    Die Slammies Falco Hüsson, Dr. Josefa Kny, Michael Dehn, Julia Jakobi, und Jonas Deichelmann stehen auf der Bühne und präsentieren ihre Urkunden und ein Lebkuchenherz mit der Aufschrift "Science Slam"

Unsere Slammies in Leipzig:

Grafik mit einem Mikrofon und dem Text: Science Slam Engagement und Ehrenamt – eine Wissenschaft für dich! Spannende Slams aus der aktuellen Engagementforschung. Rückblick. d-s-e-e.de

ANSPRECHPARTNERIN

Dr. Vivian Schachler
Forschung und Wissenstransfer

vivian.schachler@d-s-e-e.de

Science Slam: Klingt interessant, aber was ist das überhaupt?

Forschungswissen zugänglich zu machen, ist seit jeher ein wichtiges Thema, mit dem sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beschäftigen (müssen). Wem nützen die spannendsten Erkenntnisse etwas, wenn sie im sogenannten Elfenbeinturm liegen, anstatt in der praktischen Arbeit angewendet zu werden?

Ein Science Slam ist eine Form, Wissen an ein breites Publikum weiterzugeben, Interesse an Neuem zu wecken und einen Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis auf Augenhöhe zu schaffen.

Ein Slam ist ein kurzweiliger Vortrag, in dem auf ungewöhnliche Weise, aber wissenschaftliche korrekt Forschungsergebnisse präsentiert werden. Es geht darum, spannend, interessant, witzig, unterhaltsam, mit oder ohne Requisiten, sprechend, rappend oder singend Fachwissen zu kommunizieren. Der Kreativität werden keine Grenzen gesetzt. Um den Vortragenden einen Anreiz zu schaffen, entscheidet das Publikum traditionell darüber, welche Präsentation die gelungenste war und welche Wissenschaftlerin oder welcher Wissenschaftler den Science Slam gewinnt.

Natürlich haben auch die (Nachwuchs-)Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler etwas von diesem Format. Sie haben zum einen die Möglichkeit, einem breiten Publikum ihre Forschung zu präsentieren und zum anderen bekommen sie direkt Rückmeldung, ob ihre gewonnenen Erkenntnisse bzw. deren Präsentation von Personen außerhalb der Wissenschaft gut verstanden und als relevant empfunden werden. Von einem Science Slam profitieren also alle: Forschung und Praxis. Probiert es mal aus – entweder auf oder vor der Bühne!

Du liebst deine Forschung und möchtest sie auf die Bühne bringen? Bewirb dich für einen der nächsten Science Slams als Slammy!

  • Wir bieten dir ein vielfältiges Publikum, demwelchem du deine Forschung abseits wissenschaftlicher Konferenzen näherbringen kannst.
  • Damit sich alle Slammys auf der Bühne wohlfühlen, bietet das Team von scienceslam.de einen Vorab-Workshop an. Dort wird an Präsentationstechniken gefeilt und Selbstvertrauen für den Auftritt gesammelt.
  • Selbstverständlich wartet auch ein Honorar und ein kleiner Gewinn auf alle Slammys.

Wichtig: Wir suchen keine Vortrags-Profis, wir wollen dich und dein Thema kennenlernen – egal, wie bühnenerfahren du bist.

Bewirb dich mit deiner Vortragsidee als Slammy per E-Mail bei Dr. Vivian Schachler. Auch bei allen anderen Fragen rund um den Science Slam ist sie für dich erreichbar.